Was ist Cellulite?

Cellulite

Cellulite, Orangenhaut und Hagelschaden?

Es ist ein unter Frauen unbeliebtes, gefürchtetes und ein leider allzu oft reales Thema. Viele Frauen leiden darunter und versuchen diesen kleinen Makel, der ihnen das Leben schwer macht, zu kaschieren. Gerade im Sommer wenn es wärmer wird und die Kleidung kurz und luftig, weigern sich viele Frauen standhaft kurze Röcke oder Hosen anzuziehen, die den Blick auf ihre Oberschenkel freigeben und somit die Dellen für jeden sichtbar werden. Vor allem in Bademode fühlen sich die meisten gar nicht wohl in ihrer Haut, wenn sie das Problem einer unschönen „Mondlandschaft“ haben. Wenn du auch zu den betroffenen Frauen zählst, können wir dich beruhigen. Denn keine Frau muss sich damit abfinden, da es eine Lösung für dieses Problem gibt. Somit kannst auch du dir bald deinen Traum von einer makellosen, straffen und schönen Haut erfüllen.

Es gibt im Übrigen tatsächlich einige Menschen, die behaupten, es handele sich hierbei um eine Art Erkrankung. Das ist nicht der Fall! Sie verwechseln die kreisförmigen Vertiefungen, um die es hier geht, in den meisten Fällen mit der Erkrankung Zellulitis, bei der es sich um eine Entzündung des Unterhautgewebes handelt.

In der alltäglichen Sprache hat dieses Phänomen viele Namen wie beispielsweise Orangenhaut, Dellen, verschobenes Bindegewebe oder ganz salopp Hagelschaden.

Aus kosmetischer Sicht werden die Vertiefungen der Haut in drei Stufen unterteilt. Die erste Stufe stellt die schwächste Form da. Hier werden die Vertiefungen nur sichtbar, wenn du deine Haut beispielsweise am Oberschenkel zusammenschiebst. Bei der zweiten Stufe sind sie nur im Stehen sichtbar. Die dauerhaft sichtbaren Vertiefungen sind der dritten Stufe zugeordnet. 

Wissenschaftlich gesehen hat jede dieser Stufen der Bindegewebsschwäche, von der wir hier berichten, ganz natürliche Ursachen, die wir dir nachfolgend erläutern.

Der Grund für die sichtbare Bindegewebsschwäche liegt in der, von Natur aus, recht dehnbaren Haut bei Frauen. Darüber hinaus lagern sich in der Unterschicht der Haut vermehrt Fettzellen ein. Hinzu kommt die Struktur des Bindegewebes. Die dort liegenden Kollagenfasern verlaufen parallel und gleichzeitig senkrecht zur Oberfläche der Haut. Wachsen nun diese in der Unterschicht der Haut liegenden Fettzellen aufgrund falscher Ernährung und Mangel an Bewegung, verschaffen sich die Fettzellen mehr Platz. Da sie nicht noch oben in Richtung Hautoberfläche ausdehnen können, verschaffen sie sich den nötigen Platz in entgegengesetzter Richtung. 

Das bedeutet, sie schieben sich zwischen die Kollagenfasern, wodurch an der Oberfläche der Haut die unliebsamen kreisförmigen Vertiefungen erscheinen. Hier beginnt nun ein kleiner Teufelskreis. Da die Fettzellen sich vergrößern und durch die Kollagenfasern zwängen, engen sie automatisch auch die dort verlaufenden Blutgefäße ein. Dadurch kann das Blut nicht mehr für ausreichend Sauerstoff sorgen, der für die Verbrennung der Fettzellen absolut wichtig ist. 

Das Resultat ist, dass sich die Fettzellen ungehindert vergrößern und die Blutgefäße noch weiter von diesen Zellen zusammengedrückt werden. Somit wird das Bindegewebe geschwächt und die Vertiefungen an der Hautoberfläche treten immer stärker zutage. Am häufigsten tritt dieses Phänomen an den Oberschenkeln und am Po auf. Einige Frauen leiden aber ebenso an den Oberarmen und an der Hüfte unter diesen Vertiefungen.

Es gibt einige Faktoren, die die Entstehung der Vertiefungen in der Haut begünstigen. Zum einen ist bestehendes Übergewicht oftmals der Grund für die wellige Oberfläche aufgrund der übermäßigen Einlagerung von überflüssigen Fettzellen. Falls dies der Grund für dein Problem ist, solltest du allerdings nicht aufgrund dessen mit einer Blitz-Diät anfangen. Damit schadest du dir mehr, als dass es gegen die vorhandene „Mondlandschaft“ hilft. Den Grund dafür erklären wir weiter unten.

Ein weiterer Punkt für das Phänomen ist ein verlangsamter Stoffwechsel aufgrund mangelnder Bewegung. Die Fettzellen verbrennen somit nicht zu Energie und Giftstoffe als auch Schlacke lagern sich zusätzlich in dem verschobenen Bindegewebe ein. Der nächste Punkt ist die falsche Ernährung. Eine einseitige, fett- und zuckerhaltige Ernährung sowie übermäßiger Konsum von alkoholischen Getränken fördern die Entstehung der Vertiefungen in der Haut.

Eine ebenso große Rolle spielt im Übrigen das Rauchen, was einige bestimmt nicht gerne hören. Das Rauchen sorgt gleich an mehreren Stellen für die optimale Bedingung einer sogenannten Kraterlandschaft auf der Hautoberfläche. Durch das Rauchen verengen sich bekannterweise die Blutgefäße und obendrein schädigt es die für das Bindegewebe wichtigen Kollagenfasern. Ebenso verlangsamt es den wichtigen Stoffwechsel der Haut.

Allerdings kannst du mit Geduld und Disziplin das verschobene Bindegewebe korrigieren und die Täler in deiner Haut verschwinden lassen.

Wer hat Cellulite?

Unabhängig vom Geschlecht ist Orangenhaut weit verbreitet

Sicherlich hast du dich schon gefragt, ob dieses Thema generell ein überwiegend weibliches Problem darstellt, oder ob die Männer ebenso davon betroffen sind. Leider ist es tatsächlich der Fall, dass hauptsächlich die Frauen sich mit dieser Problematik konfrontiert sehen. Untersuchungen haben ergeben, dass circa 80 Prozent der weiblichen Bevölkerung betroffen sind und nur circa 20 Prozent der Männer. Der Grund liegt in der Struktur des Bindegewebes beziehungsweise in den dort vorhandenen Kollagenfasern.

Wie wir oben beschrieben haben, liegen diese Kollagenfasern bei Frauen parallel aneinander und senkrecht zur Haut. Bei den Männern hingegen sind die Kollagenfasern netzartig verwoben und liegen schräg zur Haut. Somit ist es für die Fettzellen der Männer schwerer, sich durch das eng gewebte Netz der Kollagenfasern zu drücken. Allerdings haben Männer von Natur aus auch weitaus weniger Fettzellen in der Hautunterschicht gespeichert, als es bei Frauen der Fall ist. Das liegt daran, dass Frauen während einer Schwangerschaft mehr zusätzliche Energie benötigen. Die vermehrten Fettzellen werden vom Körper vorab als Reserve angelegt und sorgen bei einer zukünftigen Schwangerschaft für eine ausreichende Versorgung von Mutter und Kind.

Dennoch haben einige wenige Männer (nämlich die oben erwähnten 20 Prozent) mit dem gefürchteten Makel den Kratern in der Hautoberfläche zu kämpfen – wenn auch weitaus weniger intensiv ausgeprägt. Allerdings tritt sie bei den Männern oftmals nur in Zusammenhang mit Krankheiten auf oder bei massivem Übergewicht. Generell gelten auch für Männer die nachfolgenden Tipps, wenn es sich bei dem nicht schön anzusehenden Problem um die Folge von Übergewicht handelt. Dennoch sollten sie sich bei einer auftretenden Veränderung ihrer ansonsten ebenmäßigen Haut vorab ärztlich beraten lassen, um eine eventuelle ernst zu nehmende Erkrankung auszuschließen.

Was kannst du gegen Cellulite machen?

Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, wie du die unschönen Stellen an deinem Körper erfolgreich glättest. Nachfolgend stellen wir dir die drei besten Methoden im Kampf gegen die Unebenmäßigkeit deiner Haut vor. Wenn du diese drei Methoden kombiniert anwendest, ist für dich das Thema einer Hautoberfläche, die einer Kraterlandschaft gleicht, bald Geschichte.

Wichtig ist eine regelmäßige Massage

Durch eine regelmäßige Massage sorgst du nicht nur für eine bessere Durchblutung deiner Haut, sondern du förderst und unterstützt dadurch deinen Stoffwechsel. Somit erleichterst du deinem Körper den Abbau der festsitzenden Schlacke. Darüber hinaus regst du mit einer Massage dein Lymphsystem an, sodass der so gesteigerte Lymphfluss zusätzlich deinen Körper von Giftstoffen und Schlacken befreit.

Zehn Minuten täglich reichen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und deinem Traum ein Stück näherzukommen. Einige Frauen verwenden bei der Massage gegen ihre persönlichen Problemstellen die sogenannte Zupfmethode. Allerdings kannst du bei dieser Methode einiges verkehrt machen und ungewollt dein Gewebe schädigen. Darüber hinaus bekommst du durch das Zupfen punktartige Rötungen, die nur langsam wieder verschwinden. Bei der Massage mit einer speziellen Massagebürste hingegen ist das Ergebnis eine gut durchblutete und rosig gesund schimmernde Haut.

Wenn du die Massage regelmäßig durchführst, wirst du nach einiger Zeit feststellen, dass deine Haut wesentlich straffer und fester geworden ist. Um den größtmöglichen Effekt zu erzielen, massierst du deine Problemzonen einmal am Tag für circa zehn Minuten. Die beste Zeit hierfür ist morgens nach dem Aufstehen. Für eine effektvolle Massage empfehlen wir dir die Massagebürste von Massea.

Im Übrigen ist die Massage mit den Massageprodukten von Massea® nicht nur gut, um den Hagelschaden wieder zu beseitigen. Sie wirkt sich äußerst positiv auf dein ganzes Wohlbefinden aus. Nach der morgendlichen Massage bist du voller Energie und Tatendrang. Du bist somit frisch und munter und hast einen super Start in den Tag.

Sport ist Pflicht

Bewegung ist ein extrem wichtiger Punkt, wenn es darum geht, die Vertiefungen des Bindegewebes an Po und Oberschenkel zu beseitigen. Die Durchblutung des Gewebes verbessert sich durch vermehrte Bewegung, das überflüssige eingelagerte Fett reduziert sich und Schlacke hat keine Chance sich einzulagern. Durch sportliche Aktivitäten festigst du dein Bindegewebe und bietest somit dem Albtraum jeder Frau keine Angriffsfläche mehr. Allerdings kommt es hier darauf an, welchen Sport du wählst. Es geht auf keinen Fall darum, sich mit Sportarten zu quälen, die dir nicht liegen und die dir keinen Spaß machen. Am geeignetsten zur Bekämpfung der Krater auf Po und Oberschenkeln ist der Ausdauersport. Nordicwalking, Schwimmen, Wassergymnastik oder Radfahren sind optimale Sportarten, um die Wellen in der Haut zu reduzieren.

Entgegen der weitläufigen Meinung ist Joggen übrigens keine gute Sportart bei schwachem Bindegewebe. Durch das Laufen entstehen Erschütterungen, die die ohnehin bereits geschwächten Gewebefasern zusätzlich strapazieren und überlasten. Aus diesem Grund solltest du generell weitestgehend auf Sportarten verzichten, die mit hohen Erschütterungen einhergehen. Hierzu zählen beispielsweise auch Tennis und Aerobic sowie die meisten Ballsportarten wie Basketball, Volleyball oder Hockey.

Probiere einfach ein paar Varianten des Ausdauersports aus und bleibe bei der Sportart, die dir den meisten Spaß bringt. Schließlich soll es nicht um einen verbissenen Kampf gegen die wellige Form deiner Haut gehen, sondern zusätzlich zu deinem allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Wenn du dich nicht auf eine Sportart festlegen möchtest und die Abwechslung liebst, kannst du natürlich auch die Ausdauersportarten kombinieren oder zwischendurch einfach wechseln.

Eine ausgewogene Ernährung bildet die Grundlage

Das letzte große Thema im Kampf gegen dein Problem ist die Ernährung. In der heutigen Zeit ist dieses Thema ohnehin von großer Bedeutung aufgrund der größtenteils industriell und nährstoffarm hergestellten Nahrung. Die Verlockungen, sich nicht optimal und ausgewogen zu ernähren, sind nie größer gewesen als heute. Wahrscheinlich kennst du das von dir selbst. Wenn es schnell gehen muss, gibt es eben Tiefkühlpizza, Döner oder Burger.

Allerdings tust du dir und deinem Körper damit keinen Gefallen. Die Einzigen, die von dieser Ernährungsweise profitieren, sind die Vertiefungen an Po und Oberschenkeln, die du loswerden möchtest. Mit viel Zucker, Fett und Salz hat der Hagelschaden die optimale Bedingung, sich immer weiter auszubreiten. Genau diese Zutaten lagert dein Köper nämlich mit Vorliebe in deinem Bindegewebe ein. Das bedeutet allerdings nicht, dass du nun komplett auf Fett, Zucker oder Salz verzichten sollst, aber zumindest erheblich reduzieren.

Ebenso sind zu viel Kaffee, Alkohol oder gesüßte Getränke Gift für dein Bindegewebe. Wenn du schnellstmöglich eine tolle straffe Haut möchtest, achte darauf, möglichst ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken. Sorge darüber hinaus für eine ausgewogene Ernährung. Das bedeutet, dass auf deinem Speiseplan überwiegend Vollkornprodukte, Nüsse, Gemüse sowie frischem Obst stehen sollten. Dadurch versorgst du deinen Körper ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen, die dein Bindegewebe stärken und festigen. Die ungesüßte Flüssigkeitszufuhr sorgt dafür, dass Giftstoffe und Schlacke ausgeschwemmt werden.

Es gibt übrigens viele tolle Kochbücher, in denen du schmackhafte und auch herzhafte Rezepte findest, die eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung garantieren. Alternativ kannst du dich im Internet nach entsprechenden Rezeptideen umsehen. Dort findest du ebenso Ideen, wie du herkömmliche Süßigkeiten wie beispielsweise Schokolade, Gummibärchen und Chips durch gesund und nahrhafte Knabbereien ersetzen kannst. Beliebte Alternativen unter den Knabbereien sind getrocknete Apfelringe oder Bananenscheiben.

Im Übrigen sollte eine sogenannte Nulldiät absolut tabu sein. Damit strapazierst du unnötig deinen Körper und dein Bindegewebe. Nach so einer Diät kommt meistens der berühmte Jo-Jo-Effekt und die Gewebefaser sowie das bereits geschwächte Bindegewebe sind maßlos überfordert. Deswegen ist es besser, wenn du einfach deine Ernährung wie empfohlen umstellst und auf Diäten weitestgehend verzichtest. Durch die Umstellung der Ernährung reduziert sich dein Gewicht auf natürlich Weise und du schadest deinem Körper nicht durch zu große und zu plötzliche Gewichtsschwankungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Scroll to Top